Ein uralter Zahn, der in einer Höhle gefunden wurde, wurde mit den Denisova-Menschen in Verbindung gebracht, einer Schwesterart des modernen Menschen. Der Zahn wurde erstmals bei einer archäologischen Untersuchung in einem abgelegenen Gebiet von Laos gefunden. Jetzt haben Wissenschaftler gezeigt, dass es von derselben alten menschlichen Spezies stammt, die erstmals in der Denisova-Höhle in den Bergen Sibiriens entdeckt wurde.
Es wird angenommen, dass die Denisova-Menschen Cousins der Neandertaler sind, die oft wie der Mann im Bild oben abgebildet sind. Jetzt, da Wissenschaftler diesen Zahn mit der Spezies in Verbindung gebracht haben, glauben viele, dass er einige der Geheimnisse enthüllen kann, die diese alten Menschen umgeben.
Dieser uralte Zahn könnte das Geheimnis einer uralten Schwesterart des modernen Menschen lüften
Der alte Zahn wurde bei einer Ausgrabung im Jahr 2018 im Norden von Laos gefunden. Die fragliche Höhle, bekannt als Tam Ngu Hao 2 oder Cobra-Höhle, liegt in der Nähe eines weiteren wichtigen archäologischen Fundes in der Tam Pà Ling-Höhle. Zuvor entdeckten Wissenschaftler 70.000 Jahre alte menschliche Fossilien in der Höhle Tam Pà Ling.
Obwohl sie Tausende von Kilometern voneinander entfernt sind, glaubt eine internationale Gruppe von Wissenschaftlern, dass die Funde miteinander verbunden sind. Somit gehören der uralte Zahn und die Fossilien, die in der Denisova-Höhle gefunden wurden, zur selben Spezies uralter Menschen. Die Gruppe veröffentlichte eine Studie zu ihren Erkenntnissen in Naturkommunikation.
Der uralte Zahn, Professor Fabrice Demeter, Hauptautor der Studie, zeigt, dass die Denisovaner in Südostasien aktiv waren, zumindest bis nach Laos. Die Wissenschaftler untersuchten die Form des Zahns, von dem sie sagten, dass er viele Ähnlichkeiten mit Denisova-Zähnen hat, die auf dem tibetischen Plateau gefunden wurden. Das ist der einzige andere Ort, an dem wir Denisova-Fossilien gefunden haben.
Basierend auf diesen Entdeckungen glauben sie, dass Denisovaner vor 164.000 bis 131.000 Jahren lebten. Wissenschaftler glauben auch, dass sie in den warmen tropischen Gebieten im Norden von Laos lebten. Einige haben auf der Suche nach weiteren Beweisen für die Denisova-Menschen den alten Zahn sogar als „rauchenden Colt“ bezeichnet. (über SciTechDaily)
Wer waren die Denisovaner?
Danke Renaud!#Cobracave #Denisovan #Laos pic.twitter.com/A5sy4HmiPH
– Fabrice Demeter (@Indi750) 18. Mai 2022
Aber was wissen wir über die Spezies, zu der dieser uralte Zahn angeblich gehört? Nun, nicht viel, wie sich herausstellt. Wissenschaftler fanden zuvor a Drachenmann-Schädel von denen sie glaubten, dass sie mit den Denisova-Leuten in Verbindung gebracht werden könnten. Insgesamt sind die Informationen über diese Art jedoch gering. Es wird angenommen, dass die Denisova-Menschen oder Denisova-Menschen eine ausgestorbene Art oder Unterart des alten Menschen sind.
Wissenschaftler glauben, dass die alten Menschen während der unteren und mittleren Altsteinzeit in ganz Asien lebten. Überreste der Denisova-Menschen waren jedoch schwer zu bekommen. Tatsächlich haben wir bisher nur sehr wenige physische Überreste entdeckt. Das meiste, was wir über diese Art wissen, haben wir durch die Analyse von DNA-Beweisen entdeckt.
Daher hat die Wissenschaft der Art noch keinen offiziellen Namen gegeben. Wir haben das erste Denisovan-Individuum im Jahr 2010 identifiziert. DNA aus einem Fingerknochen, der 2008 im Altai-Gebirge freigelegt wurde, enthüllte den ersten Beweis dieser alten Art. Nach dieser ersten Entdeckung haben weitere Funde, wie der alte Zahn, den Wissenschaftlern geholfen, mehr über das Volk der Denisovaner zu erfahren.
Dennoch gibt es vieles, was wir über diese Leute nicht wissen. Aber mit diesem alten Zahn, der jetzt mit der Spezies verbunden ist, haben wir zumindest eine bessere Vorstellung davon, wann sie in der Nähe waren. Sowie wo sie während dieser Zeiträume lebten. Vielleicht kann uns der alte Zahn sogar mehr lehren, wenn Wissenschaftler ihn weiter analysieren.
Die Post Uralter Zahn in Höhle enthüllt Geheimnisse der menschlichen Evolution erschien zuerst auf BGR.
.