Mikroskopische Aufnahmen von Korallen zeigen eine farbenfrohe symbiotische Beziehung

Jüngste Aufnahmen von Korallen, die unter einem Mikroskop untersucht wurden, zeigen nicht nur wunderschöne Farben, sondern auch sogenannte Dinoflagellaten, die eine faszinierende symbiotische Beziehung mit Korallen eingehen.

James Weiss vom YouTube-Kanal Reise in den Mikrokosmos hatte die Möglichkeit, Korallen unter dem Mikroskop zu inspizieren. Diese Aufgabe an sich war schwierig, da Korallen nicht sehr leicht unter ein Mikroskop passen, aber nachdem er Scheiben der Kreatur genommen hatte, wurde er mit Filmmaterial von sogenannten behandelt Dinoflagellaten als sie auf die Oberfläche schwappten.

Dinoflagellaten sind eine monophyletische Gruppe einzelliger eukaryotischer Organismen, die normalerweise als Algenart klassifiziert werden. Diese besonderen Dinoflagellaten sind bekannt als Zooxanthellen weil sie in einer symbiotischen Beziehung mit Kreaturen wie Korallen leben.

Sie werden als Kreaturen bezeichnet, denn obwohl Korallen aufgrund ihrer Form wie Pflanzen aussehen, sind sie eigentlich Tiere, Mitglieder des Stammes Cnidaria, was sie zu Verwandten von Kreaturen wie der Hydra und der Seeanemone macht.

Das von Journey to the Microcosmos gezeigte Filmmaterial erklärt, dass Korallen eine komplizierte Beziehung zu Zooxanthellen haben.

„Die Zooxanthellen leben ihr Algenleben innerhalb der Koralle, absorbieren Licht und wandeln es durch Photosynthese in Nährstoffe um“, erklärt Weiss. „Aber diese Nährstoffe sind nicht wirklich für sie. Etwa 90 % dessen, was die Zooxanthellen produzieren, werden stattdessen an die Koralle weitergegeben.“

Dieser Kompromiss mag nicht besonders fair erscheinen, aber die Koralle nutzt diese Nährstoffe gut.

„Wissenschaftler, die Steinkorallen untersuchten, stellten fest, dass, wenn die Zooxanthellen von den Korallen entfernt wurden oder wenn es dunkler war und die Zooxanthellen ihre Photosynthese nicht durchführen konnten, die Korallen viel langsamer bei der Herstellung von Kalziumkarbonat waren. Und obwohl es Korallen gibt, die keine symbiotischen Beziehungen mit Zooxanthellen eingehen, sind sie im Vergleich zu symbiotischen Korallen auch langsamer bei der Herstellung der Kalziumkarbonatstrukturen“, erklärt Weiss.

„Im Gegenzug erhalten die Zooxanthellen den Schutz ihres Korallenwirts. Und sie bekommen auch die Abfälle, die die Koralle produziert, Dinge wie Ammoniak, die für die Koralle nutzlos sind, aber Nahrung für die Zooxanthellen.“

Auch den Zooxanthellen ist es zu verdanken, dass Korallen so farbenfroh erscheinen wie in einem gesunden Riff. Aber es ist eine heikle Beziehung, und wenn das Wasser zu warm oder verschmutzt wird, stößt die Koralle die Zooxanthellen aus und wird dadurch weiß – dies wird als Korallenbleiche bezeichnet.

„Mit unserem sich ändernden Klima werden diese Belastungen in unseren Ozeanen stark wiedergegeben, da Korallen weiß werden und sich ohne ihre Dinoflagellaten-Bewohner neuen Herausforderungen stellen“, sagt Weiss. „Die Beziehung, die sie mit Zooxanthellen eingegangen sind, mag eines der bestimmenden Merkmale ihrer Vergangenheit gewesen sein, aber der Verlust dieser Beziehungen könnte eines der bestimmenden Merkmale ihrer Gegenwart sein.“

.

Loading...