LONDON – James Lovelock, der britische Umweltwissenschaftler, dessen einflussreiche Gaia-Theorie die Erde ernsthaft als lebenden Organismus sieht durch menschliches Handeln gefährdetEr ist an seinem 103. Geburtstag gestorben.
Lovelocks Familie sagte am Mittwoch, dass er am Vorabend in seinem Haus im Südwesten Englands „umgeben von seiner Familie“ gestorben sei. Die Familie sagte, sein Gesundheitszustand habe sich nach einem schweren Sturz verschlechtert, aber bis vor sechs Monaten sei Lovelock „immer noch in der Lage gewesen, in der Nähe seines Hauses in Dorset an der Küste entlang zu gehen und an Interviews teilzunehmen“.
1919 geboren und aufgewachsen in London, studierte Lovelock Chemie, Medizin und Biophysik in Großbritannien und den USA
In den 1940er und 1950er Jahren arbeitete er am National Institute for Medical Research in London. Einige seiner Experimente befassten sich mit der Auswirkung der Temperatur auf lebende Organismen und beinhalteten das Einfrieren von Hamstern und das anschließende Auftauen. Die Tiere überlebten.
Lovelock arbeitete in den 1960er Jahren am Jet Propulsion Laboratory in Pasadena, Kalifornien, an den Mond- und Marsprogrammen der NASA. Aber er verbrachte einen Großteil seiner Karriere als unabhängiger Wissenschaftler außerhalb großer akademischer Institutionen.
Zu Lovelocks Beiträgen zur Umweltwissenschaft gehörte die Entwicklung eines hochempfindlichen Elektroneneinfangdetektors zur Messung von ozonabbauenden Fluorchlorkohlenwasserstoffen in der Atmosphäre und von Schadstoffen in Luft, Boden und Wasser.
Die Gaia-Hypothese, die von Lovelock und der amerikanischen Mikrobiologin Lynn Margulis entwickelt und erstmals in den 1970er Jahren vorgeschlagen wurde, sah die Erde selbst als ein komplexes, sich selbst regulierendes System, das die Bedingungen für das Leben auf dem Planeten schuf und aufrechterhielt. Die Wissenschaftler sagten, menschliche Aktivitäten hätten das System durcheinander gebracht gefährlich aus der Bahn geworfen.
Als starker Kommunikator nutzte Lovelock Bücher, Reden und Interviews, um vor der Wüstenbildung, der landwirtschaftlichen Verwüstung und der Verwüstung zu warnen Massenmigrationen, die der Klimawandel mit sich bringen würde.
„Die Biosphäre und ich gehören beide zu den letzten 1 % unseres Lebens“, sagte Lovelock 2020 der Zeitung The Guardian.
Anfangs von vielen Wissenschaftlern abgelehnt, wurde die Gaia-Theorie einflussreich, als die Besorgnis über die Auswirkungen der Menschheit auf den Planeten zunahm, nicht zuletzt wegen ihrer Kraft als Metapher. Gaia ist die griechische Göttin der Erde.
Lovelock machte es nichts aus, ein Außenseiter zu sein. Er empörte viele Umweltschützer, indem er die Kernenergie unterstützte und sagte, dies sei der einzige Weg, um die globale Erwärmung zu stoppen.
„Der Widerstand gegen die Kernenergie basiert auf irrationaler Angst, die von Fiktionen im Hollywood-Stil, den grünen Lobbys und den Medien genährt wird“, schrieb er 2004. „Diese Befürchtungen sind ungerechtfertigt, und die Kernenergie hat sich seit ihrem Start im Jahr 1952 als die sicherste erwiesen aller Energiequellen.“
Lovelocks letztes Buch „Novacene“, das 2019 zu seinem 100. Geburtstag veröffentlicht wurde, schlug vor, dass Menschen auf der Erde durch Cyborgs ersetzt werden.
Obwohl Lovelock manchmal mit Teilen der Umweltbewegung uneins war, twitterte Caroline Lucas, Großbritanniens einzige grüne Gesetzgeberin, dass „die grüne Bewegung einen großen Vorkämpfer und Intellekt verloren hat“.
Roger Highfield, Wissenschaftsdirektor des britischen Wissenschaftsmuseums, sagte, Lovelock sei „ein Nonkonformist, der einen einzigartigen Blickwinkel hatte, der daraus resultierte, dass er, wie er es ausdrückte, halb Wissenschaftler und halb Erfinder war“.
„Unendliche Ideen sprudelten aus dieser Synergie zwischen Machen und Denken hervor“, sagte Highfield und zitierte Lovelocks „außergewöhnliche Bandbreite an Forschung, vom Einfrieren von Hamstern bis zum Nachweis von Leben auf dem Mars“.
Lovelock hinterlässt seine Frau Sally und die Kinder Christine, Jane, Andrew und John.
„Der Welt war er vor allem als wissenschaftlicher Pionier, Klimaprophet und Erfinder der Gaia-Theorie bekannt“, heißt es in einer Erklärung. „Für uns war er ein liebevoller Ehemann und wunderbarer Vater mit einer grenzenlosen Neugier, einem schelmischen Sinn für Humor und einer Leidenschaft für die Natur.“
Die Familie sagte, es werde eine private Beerdigung geben, gefolgt von einer öffentlichen Trauerfeier zu einem späteren Zeitpunkt.
___
Folgen Sie der Berichterstattung von AP zu Klimafragen unter https://apnews.com/hub/climate-and-environment
Die Post James Lovelock, Schöpfer der Gaia-Ökologietheorie, stirbt im Alter von 103 Jahren erschien zuerst auf Assoziierte Presse.
.