Riesige Koronareruptionen? Überprüfen. Seltene Ansichten der Sonnenpole? Überprüfen. Ein Blick auf etwas, das als „Solar-Igel“ bezeichnet wird? Seltsam, aber prüfen. Die Europäische Weltraumorganisation hat gerade eine Fülle neuer Bilder und Videos veröffentlicht, die von Solar Orbiter gesammelt wurden, seiner Mission, die Sonne genau zu beobachten und unser Verständnis ihrer Atmosphäre während seiner ersten nahen Annäherung an die Sonne zu verbessern.
Die enge Annäherung, bekannt als Perihel, geschah am 26. März und brachte Solar Orbiter auf etwa ein Drittel der Entfernung zwischen Sonne und Erde. Das ist innerhalb die Umlaufbahn des Merkur. Aus dieser Nähe wurde der Hitzeschild des Solar Orbiter auf etwa 500 Grad Celsius erhitzt – gefährlich, aber etwas, wofür der Satellit genau ausgelegt war.
Das „Igel“-Merkmal, wie es in der Sonnenatmosphäre zu sehen ist.
ESA
Und das Ergebnis dieses heißen Vorbeiflugs ist einer der besten Looks, die wir je an der Sonne hatten. Ganz oben auf der Liste ist eine Momentaufnahme eines Merkmals, das Wissenschaftler „Igel“ nennen – eine Region der Sonnenatmosphäre, die voller heißer und kalter Gasspitzen ist, die in alle Richtungen ragen wie die Nadeln, die aus dem Rücken eines Igels ragen.
Einige andere bemerkenswerte Bilder und Daten beinhalten Ansichten anderer Sonneneruptionen, die aus der Atmosphäre ausgestoßen wurden, und Ansichten des Nord- und Südpols der Sonne – Regionen, die bisher kaum beobachtet wurden.
Ein Blick auf den solaren Südpol der Sonne.
ESA
Die Daten sind mehr als nur ein Augenschmaus für die Öffentlichkeit. Wissenschaftler hoffen, die Beobachtungen nutzen zu können, um das Verhalten der Sonne und die Entstehung von Massenauswürfen energiereicher Teilchen besser zu verstehen. Eines der größten Ziele von Solar Orbiter ist es, Wissenschaftlern dabei zu helfen, Weltraumwetterereignisse wie koronale Massenauswürfe vorherzusagen kann eine große Bedrohung für unsere Satelliten und terrestrischen Stromnetze darstellen.
Die Post Die Solar Orbiter-Mission liefert extrem detaillierte Bilder von Sonne und Solar-Igel, die bei enger Annäherung aufgenommen wurden erschien zuerst auf Das tägliche Biest.