Vor drei Jahren enthüllten Wissenschaftler, dass sie „gesehen, was wir für unsichtbar hielten“: ein Bild eines Schwarzen Lochs. In Wirklichkeit können wir ein Schwarzes Loch nicht direkt sehen – ein Objekt, das so dicht ist, dass Licht ihm nicht entkommen kann. Dem Team des Event Horizon Telescope (EHT) gelang es jedoch, seine helle Silhouette einzufangen, die aus extrem heißem, supergeladenem Gas und Plasma besteht, das um den „Ereignishorizont“ des Schwarzen Lochs oder den Punkt ohne Wiederkehr wirbelt.
Am Donnerstag teilte die EHT der Welt mit, dass sie einen Schritt weiter gegangen sei und das allererste Foto von Sagittarius A* (Sgr A*) gemachtdas supermassereiche Schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße.
„Dies ist das erste Bild des supermassiven Schwarzen Lochs im Herzen unserer Galaxie“, sagte Sera Markoff, Astronomin und EHT-Teammitglied an der Universität Amsterdam, am Donnerstag gegenüber Reportern. „Heute haben wir direkte Beweise dafür, dass dieses Objekt ein Schwarzes Loch ist.“
Die Ankündigung von 2019 betraf das supermassereiche Schwarze Loch im Zentrum von Messier 87 (oder M87), einer Galaxie, die 53 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Dieses Foto war an sich schon atemberaubend, aber es war zugegebenermaßen schüchtern gegenüber den elektrisierenden Illustrationen von Schwarzen Löchern, die oft im Internet kursieren. Stattdessen sah M87 aus Sicht des EHT wie ein verschwommener orangefarbener Donut aus.
Links ist M87*, das supermassereiche Schwarze Loch im Zentrum der Galaxie Messier 87 (M87), 55 Millionen Lichtjahre entfernt. Rechts ist Sagittarius A* (Sgr A*), das Schwarze Loch im Zentrum unserer Milchstraße.
EHT-Zusammenarbeit
Aber das Foto tat eine Sache, die für Astronomie und Physik besonders entscheidend war: Es half, Einsteins Theorie der speziellen Relativitätstheorie zu bestätigen, die besagt, dass Materie, die sich auf uns zubewegt, heller erscheint als Materie, die sich von uns wegbewegt.
Sgr A* ist nur 27.000 Lichtjahre von der Erde entfernt – im Grunde in unserem kosmischen Hinterhof. Doch das neue Foto sieht dem M87-Schnappschuss tatsächlich bemerkenswert ähnlich.
„Wir waren alle erstaunt, dass das Bild von Sgr A* dem Bild des Schwarzen Lochs im Zentrum der M87-Galaxie so ähnlich sah“, sagte Markoff. Und das, obwohl Sgr A* mehr als 1.000 mal kleiner ist. Es hat einen Ereignishorizont von 7,2 Millionen Meilen Länge – das 15-fache der Erde-Mond-Entfernung – mit einer Masse von 4 Millionen Sonnenmassen. Das Schwarze Loch von M87 ist satte 23,6 Milliarden Meilen lang und mehr als 6,5 Milliarden Mal so massiv wie die Sonne.
Für Wissenschaftler ist die Ähnlichkeit der beiden Fotos alles andere als enttäuschend. Tatsächlich hilft es, die vorhergesagte Physik dieser unglaublich exzentrischen Phänomene zu bestätigen. „Sobald Sie im Zentrum eines Schwarzen Lochs angekommen sind, übernimmt die Schwerkraft“, sagte Markoff.
Beide Fotos wurden mit der gleichen ausgeklügelten Methode aufgenommen, bei der ein Teleskop von ungefähr der Größe der Erde geschaffen wurde. EHT ist kein einzelnes Instrument – es ist eigentlich ein Netzwerk von acht Radioteleskopanlagen aus der ganzen Welt, an Orten wie Hawaii, Chile und den französischen Alpen.
Zusammengenommen bietet das Netzwerk von Radioteleskopen eine extrem hohe Auflösung, die es Astronomen im Grunde ermöglicht, ein Objekt von der Größe eines Donuts auf dem Mond abzubilden.
Die zentrale Region der Milchstraße in Richtung Sgr A* besteht aus etwa 10 Millionen Sternen, die das Schwarze Loch umkreisen, aber das sichtbare Licht, das von diesem Ort ausgeht, wurde schon immer durch interstellaren Staub verdeckt. Bis jetzt hatten wir noch nie einen direkten visuellen Beweis dieser Region.
Die Post Astronomen haben ein Foto des supermassiven Schwarzen Lochs im Zentrum der Milchstraße gemacht erschien zuerst auf Das tägliche Biest.